Die Druckveredelung ist eine tolle Möglichkeit, mit der Sie Ihren Produkten einen hochwertigen Touch verleihen können. Durch eine besondere Haptik oder ein elegantes Finish können Sie aus der Masse herausstechen und Ihre Kunden wirklich überzeugen.
Aber in der heutigen Zeit gewinnt auch das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Das wachsende Umweltbewusstsein sorgt für ganz neue Herausforderungen: Die Produkte sollen nicht nur schön und einzigartig aussehen, sondern gleichzeitig auch nachhaltig produziert und bestenfalls recyclebar sein.
Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, beleuchten wir in diesem Beitrag 5 beliebte Druckveredelungstechniken im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit. Dabei liegt unser Fokus vor allem darauf, wie gut das Endprodukt recyclebar ist. Wie schneiden Heißfolienprägung, Stanzen, Laserstanzen, Kaschieren und UV-Lackierung ab in unserem Ranking? Erfahren Sie es hier!
Bei der Heißfolienprägung wird ein Druckmotiv mit Hilfe eines erhitzten Stempels aus einer Metallic-Folie herausgelöst und auf einen Karton geprägt. Dadurch entsteht ein intensiver metallischer Glanz, der Logos und Schriftzüge hervorhebt und das Produkt besonders elegant aussehen lässt.
Die hierfür verwendete Folie ist mit einer hauchdünnen Farb- oder Aluminiumschicht versehen. Sobald die Metallic-Schicht auf das Produkt übertragen wurde, wird die Folie wieder abgelöst. Sie dient folglich nur als reines Trägermaterial und wird nicht mit dem Produkt verbunden.
Sofern nur maximal zwei Drittel der Produktoberfläche mit einer Heißfolienprägung versehen sind, ist das Druckerzeugnis ohne Probleme recyclebar.
Die Heißfolieprägung erhält somit 3 von 5 Punkten im Nachhaltigkeits-Ranking.
Beim Stanzen werden individuelle Werkzeuge angefertigt, mit denen beliebige Formen aus diversen Materialien herausgetrennt werden können.
Das Stanzen ist eine rein mechanische Veredelungstechnik, die beim Thema Nachhaltigkeit glänzen kann. Hier werden weder umweltschädliche Stoffe verwendet, noch werden solche durch den Prozess freigesetzt. Insbesondere bei großen Auflagen spricht auch nichts gegen die Herstellung von eigens angefertigten Werkzeugen, wenn diese wiederholt eingesetzt werden. Die Produkte sind ohne Probleme recyclebar.
Daher gibt es für das Stanzen volle Punktzahl!
Beim Laserstanzen handelt es sich im Gegensatz zum herkömmlichen Stanzen um ein kontaktfreies Verfahren, bei dem auch kleinste Motive präzise aus verschiedensten Materialien herausgeschnitten werden können. Bei dieser Druckveredelungstechnik wird keine Stanzform benötigt. Das Schneiden erfolgt über Lasereinheiten, die das Material auf Grundlage von DXF- oder PDF-Dateien punktuell erhitzen und äußerst schnell und filigran heraustrennen können.
Zwar sind Produkte, die durch Laserstanzen veredelt wurden, gut recyclebar. Allerdings verbraucht der Laser sehr viel Energie.
Somit gibt es einen kleinen Abzug in unserem Nachhaltigkeitsranking – 4 von 5 möglichen Punkten!
Beim Kaschieren werden mehrere Materiallagen mit Hilfe von Zusatzstoffen wie Klebstoff oder Wärme und Druck miteinander verbunden. Das sorgt einerseits für mehr Festigkeit und Stabilität der Produkte für die tägliche Nutzung und andererseits für ein exklusives Erscheinungsbild.
Für die Nachhaltigkeit des Kaschierens ist entscheidend, welche Materialien verwendet werden. Problematisch ist hier vor allem die Folienkaschierung, auch Cellophanierung genannt. Hierbei werden matte oder glänzende Folien verwendet. Einseitig folienkaschierte Produkte können recycelt werden, beidseitig folienkaschierte Produkte hingegen nicht.
Somit gibt es hier beim Thema Nachhaltigkeit nur 3 von 5 Punkten.
Bei der UV-Lackierung wird flüssiger Kunststoff auf eine Oberfläche aufgetragen und dann mit Hilfe von UV-Strahlung ausgehärtet. Dadurch entsteht eine hauchdünne glänzende Schicht, mit der schöne Effekte kreiert werden können.
In Punkto Nachhaltigkeit ist die UV-Lackierung jedoch recht problematisch. Denn die aufgetragene Kunststoffschicht kann nicht ohne weiteres wieder von dem Druckerzeugnis entfernt werden und macht somit das Recycling des Produktes unmöglich.
Daher gibt es leider keine Punkte für die UV-Lackierung im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit.
Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten Sie dies auch bei der Wahl der Veredelungstechnik berücksichtigen.
Nachhaltige Druckveredelung ist möglich! Aber nicht alle Produkte, die mit Hilfe von Druckveredelungstechniken aufgewertet wurden, sind gleich gut recyclebar. Während UV-Lacke beispielsweise große Probleme im Recyclingprozess verursachen, hat das Stanzen keinen negativen Einfluss.
Aber nicht nur das Herstellungsverfahren ist entscheidend! Auch die Wirkung und das verwendete Material sind in den Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Wählen Sie zum Beispiel matte und gedeckte Farben, die eine nachhaltige und natürliche Wahrnehmung des Produkts unterstützen. Auch Graspapier-Verpackungen sind eine tolle Möglichkeit für ein umweltfreundliches Branding.
Das stetig wachsende Umweltbewusstsein der Kunden hat auch bei vielen Druckereien zu einem Umdenken geführt. Auch wir legen viel Wert auf Nachhaltigkeit und bieten Ihnen daher umweltfreundliche Veredelungstechniken für Ihre Drucksachen an. Gerne kreieren wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen, die gleichermaßen kreativ wie nachhaltig sind.
Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten der nachhaltigen Druckveredelung erfahren wollen, kontaktieren Sie uns jetzt über das Kontaktformular. Wir freuen uns, mit Ihnen Ihr neues Projekt zu besprechen – kostenlos & unverbindlich!