Thekendisplays: Kleine Aufsteller mit großer Wirkung

#

Thekendisplays sind im Einzelhandelsmarketing seit Jahrzehnten ein beliebtes und bewährtes Mittel, um Kunden am Point of Sale – dem Einkaufsort des Kunden – von Ihrer Marke und Ihren Produkten zu überzeugen.

Mithilfe dieser Thekendisplays können Sie kleine Produkte, saisonale Waren, Werbeartikel und Flyer perfekt in Szene setzen und so Ihre Zielgruppe gezielt zu Impulskäufen animieren.

Was sind Thekendisplays?

Thekendisplays sind kleine bis mittelgroße Verkaufsaufsteller, die der Präsentation von Waren- bzw. Werbemitteln dienen. Sie werden zur Verkaufsförderung prominent an verschiedenen Verkaufsorten platziert, beispielsweise an Theken und Tresen, in oder zwischen Verkaufsregalen sowie Kassenbereichen. Durch ihr besonderes Design und die hervorragende Sichtbarkeit auf Augenhöhe und in Griffweite ziehen sie unmittelbar die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich.

Üblicherweise werden Thekendisplays aus Pappe hergestellt, da diese leicht zu produzieren, zu lagern und zu entsorgen sind. Außerdem sind sie günstig in der Produktion und bieten nahezu unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Design, Druck und Druckveredelungen.

Allerdings können Thekendisplays auch aus Acryl, Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt werden. Welches Material für Ihre Thekendisplays am besten geeignet ist, hängt von den Produkten ab, für die Sie werben möchten, sowie dem Branding, das Sie diesen verleihen wollen. Exklusive, hochwertige und/oder schwere Produkte werden am besten in massiven und stabilen Thekendisplays präsentiert, während kleinere, leichte Lifestyle- oder Kosmetikprodukte ideal in Thekendisplays aus Karton präsentiert werden können.

Ein klassisches Thekendisplay besteht aus zwei Grundelementen: Der Rückwand (auch Backcard genannt), die den meisten Platz für Werbebotschaften und Call-to-Actions bietet, und dem „Korpus“, in dem die beworbenen Artikel platziert werden.

In der Regel sind alle Thekenaufsteller offen oder halboffen gestaltet, damit die Kunden die Produkte oder Werbeartikel leicht entnehmen können.

Warum sind Thekendisplays so effektiv?

Warum Thekendisplays ein so wirksames Mittel der Verkaufsförderung sind, lässt sich ganz einfach erklären. Während die potenziellen Kunden an der Kasse oder am Serviceschalter gelangweilt warten, genießen Ihre Displays ihre volle Aufmerksamkeit. Da es im Thekenbereich kaum oder keine anderen Ablenkungen gibt, zeigen die wartenden Kunden ein hohes Involvement mit den in Displays beworbenen Artikeln, so dass sich der Kunde intensiv mit Ihrer Marke und Ihrem Produkt auseinandersetzt. Wenn Sie ihn dann noch mit einem attraktiven Angebot sowie einer einzigartigen Produktverpackung, zum Beispiel einer Verpackung aus besonders nachhaltigem Graspapier oder einer schönen, raffinierten Verpackung mit Sichtfenster, überzeugen, landet Ihr Produkt mit hoher Wahrscheinlichkeit in seinem Einkaufskorb.

Da die Kunden an der Kasse oder am Beratungstresen bereits in Kauflaune sind und sich bereits mit dem unangenehmen Aspekt ihres Einkaufs, nämlich dem Geldausgeben, abgefunden haben, sinkt die finanzielle Schmerzgrenze, die ein zusätzlicher Kauf mit sich bringt, enorm.

Die Vorteile von Thekendisplays auf einen Blick:

  • Mehr Umsatz – Thekendisplays sind ein effektives Mittel zur Verkaufsförderung und lösen bei Kunden spontane Kaufimpulse aus
  • Gestärktes Branding – Thekendisplays eignen sich hervorragend als mächtiges Werbe- und Branding-Instrument als Teil Ihrer Marketing-Kampagne
  • Günstige Produktion – Thekenaufsteller, insbesondere die aus Pappe, lassen sich kostengünstig konzipieren und herstellen
  • Unbegrenzte Designmöglichkeiten – Der Fantasie sind bei der Gestaltung von Thekendisplays keine Grenzen gesetzt 
  • Platzsparende Platzierungsmöglichkeiten – Selbst in Läden mit sehr begrenzter Verkaufsfläche lassen sich Thekendisplays flexibel und platzsparend positionieren

Für welche Industrien, Produkte und Brands eignet sich der Einsatz

von Thekendisplay-Werbung?

Thekendisplays eignen sich sowohl für diverse Printprodukte wie Flyer oder Werbepostkarten als auch für die Präsentation von Konsumgütern unterschiedlichster Industrien. Typischerweise finden sich Thekendisplays unter anderem in Supermärkten, Drogerien und Parfümerien, Apotheken, Tankstellen, Autohäusern sowie Mode- und Fachgeschäften.

Insbesondere kleinere und verhältnismäßig preiswerte Artikel oder Probiergrößen können mithilfe von Thekenaufstellern perfekt am Point of Sale in Szene gesetzt werden.

Beispielprodukte unterschiedlicher Industrien:

  • Lebensmittel & Getränke – Softdrinks, Süßigkeiten & Snacks
  • Fashion & Accessoires – Brillen, Uhren & Schmuck
  • Kosmetik & Beauty –Lippenpflege, Make-Up & Parfum
  • Sport & Outdoor – Nahrungsergänzungsmittel, Socken & Trinkflaschen
  • Medizin & Pharma – Pflaster, Handesinfektionsmittel & Vitampräparate
  • Lifestyle & Genuss – Stifte, Feuerzeuge & Zigaretten
  •  Elektronik & Hardware – Ladekabel, Speichermedien & Batterien
  • Print & Presse – Magazine, Bücher & Postkarten
  • Automotive & Mobility – Schlüsselanhänger, Handyhalterungen & Eiskratzer

Egal ob es sich um eine Produktlaunch-Phase, eine zeitlich befristete saisonale Aktion oder eine langfristige, umfassende Marketing- und Branding-Kampagne handelt – Thekendisplay-Werbung ist ein idealer Weg um Ihren Kunden sowohl für Ihre Marke als auch Ihre Produkte zu begeistern!

Welche Thekendisplay-Designs sind möglich?

Da sich potenzielle Kunden in der Regel nur kurze Zeit am Point of Sale aufhalten, ist es von größter Wichtigkeit, dass Ihr Thekendisplay unmittelbar die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Damit dies geschieht benötigen Sie ein Design, das sowohl auffällig ist als auch den Kern Ihrer Marke widerspiegelt.

Insbesondere bei der Gestaltung der Rückwand können Sie Ihrer Designfantasie freien Lauf lassen. Diese muss nicht klassisch viereckig sein, sondern kann auch in eine Form Ihrer Wahl gestanzt werden. Sie können hierbei beliebig zwischen klassischen Formen als auch individuell auf Ihre Marke und Anzeigenformat angepasste Konturen wählen.

Die Rückwand eignet sich dabei ideal zur Kommunikation von Markenbotschaften und Handlungsaufforderungen. Wenn Sie etwa beabsichtigen mit ihrem Thekendisplay Kunden zum Test Ihrer Produkte oder zu deren Kauf zu bewegen, so sollten Sie dies klar mit einem CTA wie “Jetzt testen!" kommunizieren.

Bei aller Designfreude sollten Sie jedoch unbedingt berücksichtigen, dass Thekendisplay-Designs auch zur jeweiligen Saison (Stichwort frühzeitige Planung!) und zum Branding Ihrer Vertriebspartner passen muss, damit diese Ihre Displays auch letztlich in ihren Verkaufsflächen aufstellen.

Grundlegende Anforderungen an ein effektives Display-Design:

  • Auffällig – Spielen Sie mit spannenden Designs, die hervorstechen und die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen
  • Markenkonform – Das Thekendisplay muss nicht nur etwas besonderes sein, sondern auch den Kern Ihrer Markenidentität widerspiegeln und zum Branding Ihrer Vertriebspartner passen
  • Aussagekräftig – Ein gutes Thekendisplay lädt zum Kauf, Test oder einer anderen Handlung ein
  • Praktisch – Die Thekendisplays sollten leicht zu lagern, transportieren und installieren sein
  • Nachhaltig – Da Nachhaltigkeit ein immer wichtigeres Thema für Verbraucher wird, sollten Sie bei der Wahl des Designs auch auf ökologische Aspekte achten
  • Saisontypisch – Ihr Thekendisplay muss zur aktuellen Jahreszeit und Stimmung passen, damit Kunden animiert werden Ihr Produkt zu erwerben

Der wichtigste Design-Tipp zum Schluss: Produkt, Produktverpackung und Aufsteller müssen unbedingt miteinander harmonieren! Wenn Ihre Produktverpackung ein helles, freundliches Design aufweist, so sollte das Thekendisplay ähnlich konzipiert sein, um eine schlüssige Gesamtbotschaft zu vermitteln.

Seismografics – Ihr zuverlässiger Partner für die Konzeption

hochwertiger Thekendisplays

Glücklicherweise haben Sie mit Seismografics einen starken Partner an der Seite, der die gestalterischen und logistischen „Dos & Donts“ in- und auswendig kennt. Dank unseres hochmodernen Maschinenparks und unserer innovativen Stanz-, Druck- und Druckveredelungstechniken können wir selbst die ausgefallensten Formen und Druckmuster realisieren und jedes Verpackungselement nahezu vollständig individualisieren.

Lassen Sie sich von unseren geschulten Spezialisten aus einer breiten Palette von Materialien und hochwertigen Druckveredelungen ein Displaydesign entwickeln, das ganz Ihren Wünschen entspricht. Unser interdisziplinäres Team aus Grafikdesignern, Branding-Experten, Logistikern und Drucktechnikern unterstützt Sie bei jedem Schritt der Displayentwicklung.

In enger Zusammenarbeit mit Ihnen entwickeln wir ein umfassendes Verpackungs- und Thekendisplaykonzept, das zu Ihnen und Ihrer Marke passt – von der ersten Ideenfindung bis zum fertigen Aufsteller!

Zusätzlich zu unseren 360° Beratungs-, Konzeptions-, Druck- und Druckveredelungsservices bieten wir außerdem umfassende Logistikdienstleistungen. Gerne kümmern wir uns für Sie um die Konfektionierung Ihrer Produkte, die sichere Lagerung sowie den zuverlässigen Versand an Ihre Vertriebsstellen.

Bereit, Ihre Produkte richtig in Szene zu setzen? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!